Wir begrüßen Sie in unserer hausärztlich-internistischen Gemeinschaftspraxis in Köln Ostheim.

Seit dem 01.10.2024 führen wir die Praxis des geschätzten Kollegen Dr. Hoppe weiter und wünschen ihm alles erdenklich Gute, vor allem einen gesunden und abwechslungsreichen Ruhestand im Kreise seiner Familie und Freunde.

Glücklicherweise konnten wir das bisherige Team für eine Weiterbeschäftigung in der Praxis gewinnen und unser Dank gehört genau diesem Team für den Willen, von nun an gemeinsam mit uns voller Freude und Engagement für Sie tätig zu werden.

In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Patientenbetreuung, die nicht nur akute und chronische Beschwerden berücksichtigt, sondern auch Ihre Gesundheit präventiv langfristig erhalten soll. Denn die Einzigartigkeit jedes Menschen ist uns bewusst, weswegen wir uns die Zeit nehmen werden, individuell auf Ihre gesundheitlichen Belange einzugehen: mit Sachverstand, Herz und offenem Ohr. So können wir gemeinsam mit Ihnen eine an Ihre Bedürfnisse angelehnte, Leitlinien-adaptierte Therapie gestalten.

Wir  freuen uns auf Sie!

ÖFFNUNGS- & SPRECHZEITEN

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo – Fr
08.0012.00 Uhr

Mo, Di & Do
14.3017.00 Uhr

SPRECHZEITEN

Mo – Fr
08.3011.30 Uhr

Mo, Di & Do
14.3016.30 Uhr

AKUT-SPRECHSTUNDE

Mo – Fr
10.0011.00 Uhr

Mo, Di & Do
15.0016.00 Uhr

Videosprechstunde nach Terminvereinbarung!

KONTAKT

Gemeinschaftspraxis
N. Decker & E. Al-Madhi

Steinrutschweg 2
51107 Köln

T  0221899030
F  0221899039

info@o-ha.koeln
www.o-ha.koeln

NOTFALL

ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Feuerwehr-Notruf 112

Polizei-Notruf 110

Notdienstpraxis
evangelisches Krankenhaus Kalk:
Mo, Di & Do 19.00 – 0.00 Uhr
Mi, Fr 13.00 – 0.00 Uhr

APOTHEKEN

Die nächste diensthabende
Apotheke finden Sie hier.

ÖFFNUNGS- & SPRECHZEITEN

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo – Fr
08.0012.00 Uhr

Mo, Di & Do
14.3017.00 Uhr

SPRECHZEITEN

Mo – Fr
08.3011.30 Uhr

Mo, Di & Do
14.3016.30 Uhr

AKUT-SPRECHSTUNDE

Mo – Fr
10.0011.00 Uhr

Mo, Di & Do
15.0016.00 Uhr

Videosprechstunde nach Terminvereinbarung!

KONTAKT

Gemeinschaftspraxis
N. Decker & E. Al-Madhi

Steinrutschweg 2
51107 Köln

T  0221899030
F  0221899039

info@o-ha.koeln
www.o-ha.koeln

NOTFALL

ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Feuerwehr-Notruf 112

Polizei-Notruf 110

Notdienstpraxis
evangelisches Krankenhaus Kalk:
Mo, Di & Do 19.000.00 Uhr
Mi, Fr 13.000.00 Uhr

APOTHEKEN

Die nächste diensthabende
Apotheke finden Sie hier.

AKTUELLES

DIE ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE  (ePA)

Ihre Gesundheitsdaten sicher im Blick – die elektronische Patientenakte (ePA) ist eine digitale Sammlung Ihrer persönlichen Gesundheitsdaten, die Ihnen und Ihrem Hausarzt dabei hilft, Ihre medizinische Versorgung einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten. In der ePA können wichtige Informationen wie Arztberichte, Laborbefunde, Röntgenbilder oder Ihr Impfpass zentral gespeichert werden. So haben Sie und Ihre behandelnden Ärzte stets Zugriff auf die wichtigsten Gesundheitsdaten – jederzeit und an jedem Ort.

Der große Vorteil der ePA ist, dass Doppeluntersuchungen vermieden und Behandlungsschritte besser aufeinander abgestimmt werden können. Wenn Sie beispielsweise eine Überweisung zu einem Facharzt benötigen, können Ihre relevanten Unterlagen direkt digital zur Verfügung gestellt werden. Auch bei einem Wechsel des Arztes oder im Notfall hilft die ePA, schnell einen Überblick über Ihre Krankengeschichte zu erhalten.

Die Nutzung der ePA ist freiwillig und Sie entscheiden selbst, welche Daten gespeichert und mit welchen Ärzten oder Institutionen geteilt werden. Der Datenschutz hat dabei höchste Priorität – Ihre Daten sind sicher verschlüsselt und nur für die Personen zugänglich, denen Sie explizit Zugriff gewähren.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Einrichtung und Nutzung Ihrer ePA. Sprechen Sie uns einfach an – gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Gesundheitsdaten immer im Blick haben und bestens versorgt sind.

LEISTUNGEN

  • CHECK UP 18-35
    Im Alter von 18-34 Jahren besteht Anspruch auf eine einmalige Check-up Untersuchung: bei entsprechendem Risikoprofil (positive Familienanamnese, Adipositas oder Bluthochdruck) haben Versicherte zwischen 18 und 34 Jahren Anspruch auf folgende Blutuntersuchungen: gesamtes Profil der Blutfette (Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin,Triglyzeride), Nüchtern-Blutzucker.
  • CHECK UP 35
    Ab 35 Jahren besteht alle 3 Jahre Anspruch auf einen Gesundheits-Check-up. Versicherte ab 35 Jahren haben grundsätzlich Anspruch auf das gesamte Lipidprofil und den Wert des Nüchtern-Blutzuckers. Hinzu kommt eine Urinuntersuchung auf Eiweiß, Glukose, rote und weiße Blutkörperchen, Nitrit.
  • SCREENING AUF HEPATITIS B UND C
    Versicherte ab 35 Jahren haben im Rahmen des Check ups einmalig den Anspruch auf ein Hepatitis B und Hepatitis-C-Screening. Ziel ist es, durch das Screening unentdeckte, weil zunächst symptomlos oder schleichend verlaufende Infektionen zu erkennen und frühzeitig zu behandeln, um teils gravierende Spätfolgen zu verhindern.
  • HAUTKREBSSCREENING
    Versicherte ab 35 Jahren haben alle 2 Jahre den Anspruch auf ein Hautkrebsscreening. Dabei wird die Haut auf auffällige Veränderungen untersucht.
  • KREBSVORSORGE FÜR MÄNNER
    Männer ab 45 Jahren können einmal jährlich eine Krebsvorsorgeuntersuchung der Prostata und der äußeren Genitalien in Anspruch nehmen.
  • DARMKREBSVORSORGE
    Ab dem 50. Lebensjahr haben Frauen und Männer Anspruch auf eine jährliche Untersuchung auf Blut im Stuhl (iFOB-Test). Ab 50 Jahren bei Männern und 55 Jahren bei Frauen übernehmen die Krankenkassen zusätzlich eine Darmspiegelung (Coloskopie), die nach mindestens 10 Jahren nochmals wiederholt werden kann.
  • AORTENANEURYSMA
    Männliche Patienten ab 65 Jahre können einmalig eine Untersuchung auf ein Bauchaortenaneurysma via Ultraschall erhalten.
  • J1-UNTERSUCHUNG
    Früherkennungsuntersuchung für Jugendliche im Alter von 12-14 Jahren zur körperlichen Untersuchung, Kontrolle des Impfstatus und ggf. ein vertrauliches Gespräch über aktuell belastende Themen.
  • Disease Management Progamm (DMP) für Diabetes mellitus Typ II, KHK, Asthma bronchiale, COPD und Osteoporose
  • Ultraschall der Bauchorgane und der Schilddrüse
  • Ultraschallscreening zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen
  • EKG
  • 24-Stunden-EKG und 24-Stunden-Blutdruck
  • Lungenfunktionstestung
  • Pulsoxymetrie
  • Sämtliche Laboruntersuchungen (Blut, Urin, Stuhl, Abstriche)
  • Screening auf Hepatitis B und C
  • HIV-Test
  • INR Sofortbestimmung für Gerinnungshemmer-Patienten
  • Tauglichkeitsuntersuchungen (Sport/Tauchen)
  • Prä- und post-OP Untersuchungen
  • Wundversorgung und kleinchirurgische Eingriffe
  • App auf Rezept: Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DIGA)
  • orientierende ernährungsmedizinische Beratung
  • reisemedizinische Gesundheitsberatung (IGEL)
  • Impfberatung für alle Standard- und Reiseimpfungen
  • Unterstützung bei Kur-/Rehaanträgen
  • psychosomatische Grundversorgung
  • suchtmedizinische Grundversorgung (ab 07/25 – in Einzelfällen auch schon vorher, sprechen Sie uns an)
  • Hausbesuche, wenn Ihnen ein Besuch in der Praxis nicht mehr möglich ist (im Einzugsgebiet der Praxis)

LEISTUNGEN

  • CHECK UP 18-35
    Im Alter von 18-34 Jahren besteht Anspruch auf eine einmalige Check-up Untersuchung: bei entsprechendem Risikoprofil (positive Familienanamnese, Adipositas oder Bluthochdruck) haben Versicherte zwischen 18 und 34 Jahren Anspruch auf folgende Blutuntersuchungen: gesamtes Profil der Blutfette (Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin,Triglyzeride), Nüchtern-Blutzucker.
  • CHECK UP 35
    Ab 35 Jahren besteht alle 3 Jahre Anspruch auf einen Gesundheits-Check-up. Versicherte ab 35 Jahren haben grundsätzlich Anspruch auf das gesamte Lipidprofil und den Wert des Nüchtern-Blutzuckers. Hinzu kommt eine Urinuntersuchung auf Eiweiß, Glukose, rote und weiße Blutkörperchen, Nitrit.
  • SCREENING AUF HEPATITIS B UND C
    Versicherte ab 35 Jahren haben im Rahmen des Check ups einmalig den Anspruch auf ein Hepatitis B und Hepatitis-C-Screening. Ziel ist es, durch das Screening unentdeckte, weil zunächst symptomlos oder schleichend verlaufende Infektionen zu erkennen und frühzeitig zu behandeln, um teils gravierende Spätfolgen zu verhindern.
  • HAUTKREBSSCREENING
    Versicherte ab 35 Jahren haben alle 2 Jahre den Anspruch auf ein Hautkrebsscreening. Dabei wird die Haut auf auffällige Veränderungen untersucht.
  • KREBSVORSORGE FÜR MÄNNER
    Männer ab 45 Jahren können einmal jährlich eine Krebsvorsorgeuntersuchung der Prostata und der äußeren Genitalien in Anspruch nehmen.
  • DARMKREBSVORSORGE
    Ab dem 50. Lebensjahr haben Frauen und Männer Anspruch auf eine jährliche Untersuchung auf Blut im Stuhl (iFOB-Test). Ab 50 Jahren bei Männern und 55 Jahren bei Frauen übernehmen die Krankenkassen zusätzlich eine Darmspiegelung (Coloskopie), die nach mindestens 10 Jahren nochmals wiederholt werden kann.
  • AORTENANEURYSMA
    Männliche Patienten ab 65 Jahre können einmalig eine Untersuchung auf ein Bauchaortenaneurysma via Ultraschall erhalten.
  • J1-UNTERSUCHUNG
    Früherkennungsuntersuchung für Jugendliche im Alter von 12-14 Jahren zur körperlichen Untersuchung, Kontrolle des Impfstatus und ggf. ein vertrauliches Gespräch über aktuell belastende Themen.
  • Disease Management Progamm (DMP) für Diabetes mellitus Typ II, KHK, Asthma bronchiale, COPD und Osteoporose
  • Ultraschall der Bauchorgane und der Schilddrüse
  • Ultraschallscreening zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen
  • EKG
  • 24-Stunden-EKG und 24-Stunden-Blutdruck
  • Lungenfunktionstestung
  • Pulsoxymetrie
  • Sämtliche Laboruntersuchungen (Blut, Urin, Stuhl, Abstriche)
  • Screening auf Hepatitis B und C
  • HIV-Test
  • INR Sofortbestimmung für Gerinnungshemmer-Patienten
  • Tauglichkeitsuntersuchungen (Sport/Tauchen)
  • Prä- und post-OP Untersuchungen
  • Wundversorgung und kleinchirurgische Eingriffe
  • App auf Rezept: Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DIGA)
  • orientierende ernährungsmedizinische Beratung
  • reisemedizinische Gesundheitsberatung (IGEL)
  • Impfberatung für alle Standard- und Reiseimpfungen
  • Unterstützung bei Kur-/Rehaanträgen
  • psychosomatische Grundversorgung
  • suchtmedizinische Grundversorgung (ab 07/25 – in Einzelfällen auch schon vorher, sprechen Sie uns an)
  • Hausbesuche, wenn Ihnen ein Besuch in der Praxis nicht mehr möglich ist (im Einzugsgebiet der Praxis)